Lasthebemagnete

Lasthebemagnete sind ideal für das Bewegen von ferromagnetischen Materialien, ohne dass eine externe Stromquelle benötigt wird. Sie sind robust, zuverlässig, einfach zu bedienen und eignen sich perfekt für Innen- oder Außenanwendungen.

Sicheres Heben von Stahlprodukten mit Lasthebemagneten

Hebemagnete sorgen für ein schnelles sowie unbeschädigtes Bewegen oder Positionieren von Werkstücken, mit unterschiedlichen Formen und Längen aus Stahl. Magnetisches Heben spart wertvollen Lagerplatz und Zeit. Er ist ein sicherer Ersatz für Schlingen, Ketten oder Klammern.

Ganz gleich, ob Sie im Baugewerbe, in der Metallverarbeitung oder in einer anderen Branche tätig sind, in der regelmäßig schwere Lasten bewegt werden müssen. Unsere Lasthebemagnete bieten die ideale Lösung! Mit mehr als 65 Jahren Erfahrung und Innovation sind wir Ihr Partner für den effizienten und sicheren Transport von schweren Stahlprodukten.

Warum Goudsmit Lasthebemagnete wählen?

Bei Goudsmit Magnetics wissen wir, dass Zuverlässigkeit und Sicherheit entscheidend sind. Deshalb bieten wir ein umfangreiches Sortiment von Lasthebemagneten an, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie auch in den anspruchsvollsten Umgebungen maximale Leistung und Haltbarkeit bieten.

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Unsere Lasthebemagnete sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Effizienz und Präzision: Unsere innovativen Konstruktionen ermöglichen es Ihnen, Ihre Materialhandhabungsprozesse zu optimieren und Zeit sowie Kosten zu sparen.
  • Vielseitigkeit: Egal, ob Sie Stahlbleche, Rohre oder andere Metallgegenstände heben müssen, wir haben die richtige Lösung für Sie. 

 

Permanente Lasthebemagnete

Unsere permanenten Lasthebemagnete sind ideal für die Handhabung von ferromagnetischen Materialien, ohne dass eine externe Stromquelle erforderlich ist. Sie sind robust, zuverlässig und einfach zu bedienen, perfekt für Innen- und Außenanwendungen.

Anwendungen von Lasthebemagneten

Lasthebemagnete von Goudsmit Magnetics werden weltweit in verschiedenen Industrien eingesetzt. Einige der häufigsten Anwendungen sind:

Metallverarbeitung: Einfaches Heben und Bewegen von Stahlplatten und -teilen.
Bauwesen: Bewegen schwerer Strukturelemente wie Stahlträger und -platten.
Schiffswerften: Effizientes Heben von Stahlrohren und -platten.

 

Einflussfaktoren der Hubkapazität

Nicht nur das Gewicht spielt beim Aufnehmen von Stahlobjekten eine Rolle. Die maximale Abreißkraft ist die Kraft, die notwendig ist, um den Magneten vom Produkt abzuziehen. Die Werte auf dieser Website – in den Spezifikationen auf den Produktseiten – sind Richtwerte. Die Messungen wurden an einem sauberen und flachen Stahlblech vorgenommen, das dick genug ist, um die gesamte Magnetkraft aufzunehmen. In der Praxis ist die maximale Abreißkraft daher nicht immer realisierbar.

Alle nachstehend genannten Faktoren zusammengenommen verringern die Hubkapazität. Zur Berechnung der endgültigen Verringerung der Hubkapazität müssen die verschiedenen Faktoren multipliziert werden.

Oberflächenbeschaffenheit/Luftspalt

Magnetkraftlinien gehen sehr leicht durch Stahl und nur schwer durch Luft. Alles, was einen Hohlraum oder Luftspalt zwischen einem Magneten und einer zu hebenden Last erzeugt, verringert die Hubkapazität eines Magneten. Dabei kann es sich beispielsweise um Schmutz, Papier, Feuchtigkeit, Grate, Rost oder Farbe handeln.

Material

Stahl mit einem geringen Kohlenstoffgehalt wie St37 ist ein fast ebenso guter magnetischer Leiter wie Eisen. Legierungen hingegen enthalten nichtmagnetische Materialien, die die magnetische Leitfähigkeit beeinträchtigen. AISI304 zum Beispiel ist ein Material, das Magnetfeldlinien fast so schlecht leitet wie Luft.

Eine Wärmebehandlung, welche die Stahlstruktur beeinflusst, kann die Hubkapazität ebenfalls verringern. Je härter ein Stahl ist, desto schlechter ist seine Hubkapazität. Gehärteter Stahl behält auch häufig einen Restmagnetismus.
Nachfolgend finden Sie die Hubkraft für verschiedene Materialien:

MaterialEffizienz
Nicht-legierter kohlenstoffarmer Stahl (< 0,3 % C) wie Fe 360, Fe 510100%
Nicht-legierter Karbonstahl (0,3–0,5 % C) wie C15, C4580 – 90%
Kohlenstoffreicher (0,5–1,8 % C) legierter Werkzeugstahl70 – 80%
Magnetischer Edelstahl (ferritisch, martensitisch) wie AISI43060 - 75%
Gusseisen (> 1,8 % C)45 – 50%
Nickel10%
Edelstahl AISI3041 - 3%
Austenitischer Edelstahl wie AISI316, Messing, Aluminium, Kupfer0%

Lastdicke

Je größer die Anzahl der Feldlinien ist, die vom Magneten durch die Last „strömen“ kann, desto höher ist der Wirkungsgrad des Magneten. Ist die Last zu dünn, wird das Material mit Feldlinien gesättigt und nicht alle Magnetfeldlinien können durch das Material fließen. Das führt auch zu einer Verringerung der Hubkraft. Nur wenn das zu hebende Material dick genug ist, kann der Magnet seine maximale Kapazität ausschöpfen. Sobald dieser Punkt erreicht ist, führt eine größere Materialdicke nicht mehr zu zusätzlicher Hubkapazität.

Magnetkontaktfläche an der zu hebenden Last

Wenn beim Heben nicht die gesamte Magnetfläche in Kontakt mit der Last ist, verringert sich die Hubkapazität in direktem Verhältnis. 

Durchbiegung der zu hebenden Last

Wenn beispielsweise ein dünnes Blech mit einem einzelnen Magneten angehoben wird oder die Last wesentlich breiter als die Kontaktfläche des Magneten ist, wird sich diese Last durchbiegen und vom Magneten „abschälen“. Dieser Abschäleffekt verringert die Hubkapazität erheblich.
Daher sollten dünne Bleche mit mehreren, gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilten Magneten angehoben werden. Die Kontaktfläche des Magneten muss immer in Richtung der zu hebenden Last und nicht quer zur Länge der Last verlaufen.

Temperatur der zu hebenden Last

Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die Molekül im Stahl. Schnell bewegende Moleküle bieten einem aufgelegten Magnetfeld mehr Widerstand und dadurch eine geringere Hubkapazität. Bei den eingesetzten Magneten darf die maximale Betriebstemperatur von 80 °C nicht überschritten werden, da diese anderenfalls dauerhaft entmagnetisiert werden.
Magnete für den Einsatz bei höheren Temperaturen sind auf Anfrage erhältlich.

Stapelung der zu hebenden Lasten

Ein Magnet ist auf eine bestimmte Hubkapazität ausgelegt. Dies betrifft eine einzelne zu hebende Last. Die für ein Blech mit 10 mm Dicke berechnete Hubkapazität ist nicht dieselbe wie für zwei Bleche mit einer Dicke von 5 mm. Wenn Sie mehr als ein Blech/Profil gleichzeitig heben wollen, müssen Sie dies bei der Bestellung angeben. Die Spezialisten von Goudsmit entscheiden dann, wie dies auf sichere Art und Weise ermöglicht werden kann.

Häufig ist es auch gerade nicht erwünscht, dass zwei oder drei aufeinanderliegende Bleche gleichzeitig aufgenommen werden. Es besteht die Gefahr, dass sich das letzte Blech während des Transports löst. Darum gibt es speziell zum Aufnehmen dünner Bleche konzipierte Magneten mit einem flachen Magnetfeld. Falls dies noch nicht ausreichend ist, können Sie Spreizmagnete neben dem Blechstapel aufstellen, sodass sie immer einzeln aufgenommen werden.

 

Warum Goudsmit Magnetics?

  • Innovation und Qualität: Goudsmit Magnetics investiert ständig in Forschung und Entwicklung, um die fortschrittlichsten magnetischen Lösungen anzubieten.
  • Kundenservice: Unsere Experten sind bereit, Ihnen bei der Auswahl des richtigen Lasthebemagneten, für Ihre spezifischen Bedürfnisse, zu helfen.
  • Nachhaltigkeit: Wir engagieren uns für nachhaltige Herstellungsprozesse und langlebige Produkte.

 

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Lasthebemagnete erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit Goudsmit Magnetics auf. Wir helfen Ihnen gerne mit Rat und Tat weiter.