Wir verwenden Cookies!
Unsere Website verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten, den Website-Verkehr zu analysieren, Inhalte zu personalisieren und gezielte Werbung zu schalten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Cookies verwenden und wie Sie sie verwalten können, indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken.
Rotierender Cleanflow - automatisch kontinuierlich
Suchergebnisse
Ihre Ergebnisse in: Seiten, Produkte und Dokumente
Scrollen Sie, um alles zu sehen. Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff oder kontaktieren Sie uns.
- {{filter.Description}}
Es wurden keine Ergebnisse gefunden
Ihre Ergebnisse in: Seiten, Produkte und Dokumente
Scrollen Sie, um alles zu sehen. Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff oder kontaktieren Sie uns.
Anwendung: Klebrige Pulverstoffe mit relativ vielen Eisenverunreinigungen
Die rotierenden, automatisch reinigenden Cleanflow-Magnete sind sehr gut für schlecht fließende – beispielsweise fettige – Pulverstoffe geeignet, die relativ viele Eisenverunreinigungen aufweisen und/oder für Anlagen an schwer zugänglichen Standorten.
Aufbau und Materialdaten
Kurze Beschreibung
Die automatischen Cleanflow Magnetabscheider haben einen Magnetrotor. Dieser Rotor enthält druckluftbetätigte Magnetstäbe, die aus robusten druckluftbetätigten Ø34 mm Edelstahl-Rohren mit Magnetpaketen aus Neodym N42 bestehen. Die Stäbe messen weisen nicht weniger als 9.400 Gauss an den Ø34 mm Rohren auf.
Klicken Sie auf eine Produktvariante, um die Datenblätter, Zeichnungen und andere herunterladbare Produktinformationen zu finden.
Zusammenfassung wichtiger Spezifikationen
- Siemens LOGO! SPS-Steuerung
- Druckluftbetätigte Magnetstäbe mit Ø34 mm
- Magnetqualität: Neodym N-42, 9.400 Gauss am Ø34 mm Rohr
- Material des Gehäuses und des Rotors: AISI 316/AISI 316 (L)
- Finish: granulatgestrahlt
- Materialdichtungen im Produktkanal: Silikon gemäß EC 1935/FDA
Funktionsprinzip: Filtern und Austragen von Eisenverunreinigungen
Wie funktioniert das magnetische Filtern?
Der Magnetrotor mit sehr starken Neodym-Magnetstäben befindet sich mitten im Produktstrom. Das Produkt mit eisenhaltigen Verunreinigungen passiert beim Durchströmen des Abscheiders immer mehrere Magnetstäbe. Die Magnete ziehen vorbeiströmende ferromagnetische Verunreinigungen an. Die erfassten Teilchen haften an den Magneten, während die gereinigten Produkte weiter fließen.
Wie funktioniert die Reinigung/der Abtransport des Eisens?
- Die Produktion kann während der Reinigung fortgesetzt werden, da die Magnetstäbe der Cleanflows horizontal im Produktkanal fixiert sind. Dadurch können magnetische Verunreinigungen niemals passieren.
- Die Druckluftrohre, welche die Magnetstäbe umschließen, sind sowohl im Produktkanal horizontal als auch in den linken und rechten Rinne fixiert und sorgen für den Austrag von Eisenteilchen.
- Nachdem das Startsignal für einen Abtransport der Eisenteilchen gegeben wurde, schieben sich die Rohre mittels Druckluft über die Magnete bis zur linken oder rechten Austragschurre.
- Die Halteringe an den Rohren ziehen die erfassten Eisenteilchen aus dem Produktkanal. Sobald sie sich außerhalb des Produktkanals befinden, fallen die Eisenteilchen ab, da sie sich außerhalb des Magnetfelds befinden.
- Der zeitliche Abstand zwischen den Austragszyklen zweier Eisenteilchen kann lokal eingestellt werden, entweder in der SPS-Steuerung der Maschine oder an der Zentralsteuerung.
Dies ist der einzige Cleanflow-Typ, der für den Abtransport der Eisenverunreinigungen keinen Produktionsstopp erfordert. Aufgrund des automatischen zeitgesteuerten Austrags von Eisenteilchen ist er für Produktströme mit einer relativ großen Eisenkontamination geeignet. Geeignet für schlecht fließende – beispielsweise klebrige – Pulverstoffe in Freifalltransportrohren. Dank des automatisch kontrollierten Abtransports von aufgefangenen Eisenteilchen wird dieser Magnetabscheider an Standorten verwendet, an denen er kaum nicht für den Betrieb zugänglich ist.